Jede/r (Nachwuchs-)AthletIn bewegt sich immer wieder am physischen oder psychischen Limit, entweder weil es die Wettkampfsituation erfordert oder weil es im täglichen Training und Leben bzw. für die sportliche Entwicklung und Erfolg notwendig ist. Die Gefahr für Verletzungen oder Überlastungen sind aufgrund dieser Grenzbelastungen ein bekanntes Risiko.
Dennoch ist eine stabile Gesundheit das Fundament für höchste Performance, langfristigen Erfolg und ein gesundes Leben nach der Sportkarriere. Gesundheit wird häufig gegensätzlich zu Krankheit, d.h. als “Entweder-oder-Prinzip”, definiert. So eine klare Trennung zwischen gesund und krank ist aufgrund der individuellen physischen und mentalen Entwicklung, der Verletzungshistorie wie auch der Genetik, im Sport kaum möglich. Es ergibt sich ein “Graubereich”, der die Summe an manifestierten Belastungen darstellt und völlig individuell und auch tagesabhängig ist. Dies gilt es als TrainerIn zu erkennen und gezielt Maßnahmen in der Trainingsplanung, wie auch in jeder einzelnen Einheit abzuleiten.
Das sind die Hintergründe für das Thema unter dem das diesjährige Sportsymposium steht: ‘UNLOCK YOUR POTENTIAL – DIE VIELFÄLTIGEN EINFLÜSSE AUF EINE GESUNDE LEISTUNGSENTWICKLUNG’
Die Gesunderhaltung im Sport wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet – aus Sicht der Sportwissenschaft, der Psychologie, der Ernährung und dem Athletenumfeld.
TeilnehmerInnen haben die Möglichkeit die Symposiumsvorträge an allen fünf Tagen digital zu besuchen. Die Inhalte werden, bis auf freitags, in den frühen Abendstunden präsentiert. Daran schließt sich ebenfalls regelmäßig die Möglichkeit an, in kleinen Gruppen, sogenannten Breakout Rooms, die Inhalte der Vorträge zu diskutieren, Fragen an die jeweiligen ReferentInnen zu stellen oder weitere praktische Inputs zu bekommen.
Am Mittwoch gibt es ein Take Over von unserem Partner dem Landessportverband Baden-Württemberg. Wir schalten dabei live nach Stuttgart.
18:00-18:30 Uhr | Eröffnung |
18:30-19:30 Uhr | VORTRAG 1: Erklärung „Modell Gesundheit im Leistungssport“ Martin Hämmerle, BSc, Martin Rinderer, BSc |
19:45-20:30 Uhr | DISKUSSIONSRUNDE: Mit ExpertInnen und AthletInnen |
18:00-19:00 Uhr |
VORTRAG 2: „Achtsamkeit – ein esoterischer Nonsens? Wie der Umgang mit mir selbst die Beziehung zu meinen Athleten beeinflusst“ Dr. Andreas Fleischmann
|
19:00-20:00 Uhr | VORTRAG 3: „SuperGoodFood – Real Food for Real Performance. Nährstoffreiche Vollwertkost als Basis für Sportliche Höchstleistung“ Marcus Schall |
20:00-21:30 Uhr | BREAKOUT ROOMS: Die Themen und Gäste der verschiedenen Breakout Rooms werden noch bekannt gegeben. |
18:00-19:00 Uhr |
VORTRAG 1: Nach Covid – „Return to Sport“ Prof. Dr. Andreas Nieß
|
19:00-20:00 Uhr | VORTRAG 2: „Relativer Energiemangel im Sport (RED-S)“ Prof. Dr. Anja Carlsohn |
anschließend | FALLBEISPIELE: Dr. Christine Kopp |
18:00-19:00 Uhr |
VORTRAG 4: „Geheime Formel für mehr Erfolg im Sport durch Bioenergetischen Schlaf“ Prof. Dr. H.c. Günther W. Amann-Jennson
|
19:00-20:00 Uhr | VORTRAG 5: „In Balance zur persönlichen Spitzenleistung -Erfahrungen aus dem Profifußball“ Ulf Häfelinger |
20:00-21:30 Uhr | BREAKOUT ROOMS: Die Themen und Gäste der verschiedenen Breakout Rooms werden noch bekannt gegeben. |
13:00-14:00 Uhr |
VORTRAG 6: „Belastungssteuerung vs. Regenerationsmanagement“ Thorsten Ribbecke
|
14:00-15:00 Uhr | VORTRAG 7: “Wolverine – Das Potential einer Story” Robert Mager |
15:00-16:00 Uhr | SPECIAL GUEST: Marco „Büxi“ Büchel |