– Sportpsychologin
Ihr Forschungs- und Aufgabenschwerpunkt bezieht sich auf die Persönlichkeitsentwicklung, geschlechtsspezifische Unterschiede im Sport sowie die Entwicklung sportartspezifischer mentaler Kompetenzen. Zudem ist sie als Referentin bei diversen Fort- und Weiterbildungen in Sport und Wirtschaft und diversen anderen Veranstaltungen tätig.
Workshop:
„Konfliktmanagement im Sport – Eine Herausforderung für Trainer und Athleten!?“
Konflikte sind, wie in anderen Lebensbereichen, auch im Sport unvermeidlich. So verlieren scheinbar leistungsstarke Athleten und Mannschaften immer wieder wichtige Wettkämpfe, weil die Zusammenarbeit aufgrund diverser Konflikte unter den Athleten selbst oder mit den Trainer nicht funktioniert. Diese Konflikte können ungelöst bleiben, schränken dadurch oftmals die Leistungsfähigkeit ein und können in weiterer Folge das ganze Gruppenklima maßgeblich beeinträchtigen.
Es ist daher von zentraler Bedeutung ungelöste Konfliktsituationen zu erkennen, konstruktiv aufzulösen und mögliche Konfliktherde von vornherein zu minimieren. Wie Konflikte entstehen und wie sie gezielt u.a. durch Kommunikation und den Einsatz von sozialer Kompetenz geregelt werden können, soll in diesem Workshop erläutert und erarbeitet werden.
Dabei werden zunächst Kenntnisse über mögliche Konfliktgründe, die speziell im Sport auftreten, vermittelt. Anschließend widmet sich der Workshop dem modernen Konfliktmanagement im Sport, das mehr sein muss als nur schlichten und zwischen den Parteien zu vermitteln. Praktisches Wissen sowie gemeinsam im Workshop erarbeitete Konfliktmechanismen und Lösungswege sollen dabei helfen, die Stimmung und Motivation bei Athleten aber auch bei Trainer dauerhaft aufrechtzuerhalten.